studio Ⓗ Bohle
studio Hendrik Bohle ist ein kreatives Architektur- und Designstudio, das in transdisziplinären Kooperationen Architektur und Kultur im urbanen Raum ergründet, entwickelt und erstellt.
Mit theoretischen, narrativen und experimentellen Produktionsweisen bewegt sich das Büro im Spannungsfeld zwischen Kommunikation, Architektur und Urban Design.
studio Hendrik Bohle is a creative architecture and design practise focused on researching, planning and designing architecture and culture in urban space.
With theoretical, experimental and narrative modes of production the office operates in transdisciplinary collaborations at the interface between communication, architecture and urban design.
Ⓕ Featured

AUSSTELLUNG »Open-Air-Galerie Arne Jacobsen«
Fehmarn. Meeresrauschen und Möwenlachen, Böen und Bauzäune: am Haus des Gastes in Burgtiefe auf Fehmarn haben wir unsere neue Ausstellung eröffnet. Das marode und noch immer fein wirkende Pavillongebäude wird auch 2023 zum temporären Ausstellungs- und Veranstaltungsort. In Anknüpfung an unsere Wanderausstellung Gesamtkunstwerke wird eines der zentralen Gebäude der Gesamtanlage ins Bewusstsein gerückt. Mit dem Meerwasserwellenbad und dem Haus des Kurgastes bildete der Flachbau das Zentrum des Seebads der späten Moderne, entworfen von Arne Jacobsen und Otto Weitling, die auch die weiteren Bereiche der Halbinsel Burgtiefe planten.
Unsere Pop-up-Ausstellung »Open-Air-Galerie Arne Jacobsen« zeigt mit drei Kapiteln »Architekt, Gestalter, Botaniker« Facetten des dänischen Multitalents, der zu den bedeutendsten Baumeisters des 20. Jahrhunderts zählt. Zwischen die Stützen der Pergolen gespannte Gitternetzplanen (sogenannte Mesh-Banner) zeigen schlaglichtartig die Fülle, Tiefe und Breite seines Schaffens. Kurztexte in deutscher und englischer Sprache beschreiben das Werk des Ausnahmearchitekten. Die Anordnung der Banner ergeben Freilufträume mit Bezügen zum Haus des Gastes und zur Südstrandpromenade. Die Semitransparenz der Banner sind ein Verweis auf Jacobsens meisterhaftes Spiel mit Licht, Luft und Stimmungen. Außerdem kann das halbdurchlässige Gewebe den teils starken Ostseewinden standhalten – schließlich sind wir hier direkt am Meer.
Unsere Partner: Stadt Fehmarn, Tourismus-Service Fehmarn (TSF), Städtebauförderung, IFA-Ferienhotels Fehmarn
Open-Air-Galerie Arne Jacobsen, am Haus des Gastes, Südstrandpromenade, Burgtiefe, Fehmarn, täglich frei zugänglich bis Herbst 2023 und dann wieder ab Frühjahr 2024
THE LINK
TALK »Die Rohbauästhetik der Nachkriegsmoderne«
Mainz. Am Samstag, 9.9.23 lädt D J H Architekten aus Frankfurt im Rahmen des Tag des offenen Denkmals 2023 zu einmaligen Einblicken in das Rathaus Mainz von Arne Jacobsen ein. Das besondere Haus vereint die aktuellen Themen der Baubranche: Bestandserhalt, Nachhaltigkeit und Denkmalschutz. Prof. Jan R. Krause spricht im Ratssaal mit Christopher Hammerschmidt von D J H Architekten, die zusammen mit agn aus Ibbenbüren die denkmalgerechte Sanierung planen.
Mit dabei sind auch Arne Jacobsen Experte Hendrik Bohle, Materialexpertin Astrid Bornheim von der Hochschule Bochum und Maximilian Kürten, Experte für Nachkriegsmoderne in Mainz. Im Anschluss gibt es die einmalige Gelegenheit, das Rathaus Mainz so zu erleben, wie es nie wieder zu sehen sein wird: Bei einer exklusiven Führung von D J H Architekten durch den entkernten Rohbau wird die Architekturqualität der Nachkriegsmoderne spürbar. Arne Jacobsen hat dieses Haus in besonderer Lage am Rhein als neuen Rathaus-Typus entworfen. Die Einheitlichkeit und Übereinstimmung von Gebäudekonzeption und Innenausbau wie Möbel und Leuchten machen es zu einem einmaligen Gesamtkunstwerk.
Samstag 9.9.2023 um 10 Uhr, Rathaus Mainz, Jockel-Fuchs Platz 1, 55116 Mainz

AWARD »Iconic Award 2022«
München. Das Ausstellungsdesign unserer Wanderausstellung “Gesamtkunstwerke – Architektur von Arne Jacobsen und Otto Weitling in Deutschland” hat 2022 den Iconic Award in der Kategorie Winner Innovative Architecture erhalten.
Mit den Iconic Award: Innovative Architecture konnte der Rat für Formgebung – German Design Council einen neutralen, internationalen Architektur- und Designwettbewerb etablieren, der erstmals die Disziplinen in ihrem Zusammenspiel berücksichtigt. Prämiert werden visionäre Gebäude, innovative Produkte und nachhaltige Kommunikation aus allen Sparten der Architektur, der Bau- und Immobilienbranche sowie der produzierenden Industrie. Der Fokus liegt auf der ganzheitlichen Inszenierung und dem Zusammenspiel der Gewerke im Kontext der Architektur.
Die Jury 2022 war besetzt mit:
Michel Casertano, ATELIER BRÜCKNER, Stuttgart
Silvia Olp, AED Förderung von Architektur, Engineering und Design, Stuttgart
Prof. Dr. Werner Sobek
Lone Wiggers, C.F. Møller Architects, Århus
Song Zhaoqing, Shanghai
Unser Partner: Philipp Mecke

AUSSTELLUNG »IST – INSPIRED BY IMPROVISIATION«
München. Anlässlich des Türkiye Reloaded Festivals in der Pasinger Fabrik wurde am Mittwoch, den 12.10.2016 die Ausstellung »IST – INSPIRED BY IMPROVISIATION« von studio HBohle in Kooperation mit Manzara Istanbul eröffnet.
Die Ausstellung zeigt Ausschnitte eines umfassenden Kompendiums, das während des 1. Manzara Architekten Stipendiums 2013 entstand. Die Sammlung wirft einen Blick auf die informellen Strukturen und performativen Handlungsweisen Istanbuls. Die Abwesenheit staatlicher Reglementierungen und das türkische Selbstverständnis der Aneignung städtischen Raums lassen den Stadtbewohnern bisher noch genügend Freiräume, die Entwicklung ihrer Mahalles nach ihren eigenen Bedürfnissen zu programmieren.
13.10. – 20.11.2016, Galerie 3, Pasinger Fabrik GmbH, August-Exter-Str. 1, 81245 München
Tuerkiye Reloaded auf Facebook
Heinze Architekten Award 2017
Berlin. Mehr als 5 Jahre nach Beendigung der Spiele in London wurden die Olympischen und Paralympischen Schiessarenen von magma architecture mit dem Heinze Architekten AWARD 2017 der Kategorie Sonderbauten verliehen.
Lena Kleinheinz und Martin Ostermann, Partner von magma architecture, und Hendrik Bohle nahmen die Auszeichnung während des Heinze ArchitekTOUR Kongress 2017 am 22. November in der STATION Berlin entgegen.
Die Begründung der Jury: »Nach Pekings eher martialisch anmutendem Auftritt 2008 sollten die olympischen Wettkämpfe in London eher Leichtigkeit und englischen Humor verkörpern, der bekanntermaßen durchaus auch ein wenig makaber sein kann. Das Bild einer von Kugeln durchsiebten Metallplatte wurde zum Wahrzeichen der Sportschützen dieser Spiele und aus Sicht der Jury auf einzigartige Weise umgesetzt. (…) Der pavillonartige Charakter der Bauten steht in der Tradition von Weltausstellungen und ist Abbild für die Flüchtigkeit von Sport-Großveranstaltungen wie die olympischen Spiele, die gleich einem großen Wanderzirkus um die Welt reisen.«
Heinze Award 2017Ⓟ Partner
THE LINK –
Architektur bis Baukultur
Seit 2016 ist Hendrik Bohle neben dem Journalisten Jan Dimog Partner von THE LINK. THE LINK begann im deutschsprachigen Raum als erster professioneller Architektur-Themenblog mit dem Fokus Reisen und hat sich in den vergangenen Jahren zu einer Digital-Plattform mit Einbindung der journalistischen Genres Interviews, Reportagen und Essays entwickelt. Darüberhinaus kuratieren und produzieren sie in einem internationalen Netzwerk Kurzfilme, Ausstellungen und Buchpublikationen über Kunst, Baukultur und Reisen.
THE LINK –
Architecture and building culture
Since 2016, Hendrik Bohle has been partner of THE LINK alongside journalist Jan Dimog. THE LINK started in the German-speaking region as the first professional architecture-themed blog with a focus on travel and has developed in recent years into a digital platform incorporating the journalistic genres of interviews, reports and essays. In addition, they curate and produce short films, exhibitions and book publications about art, building culture and travel in an international network.
Ⓚ Kontakt
studio HBohle
c/o BKP & Partner
Kantstr. 150
10623 Berlin
Germany